Kinder machen

Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung

Kinder machen: Eine faszinierende Reise durch die Welt der modernen Fortpflanzung

Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Kinder machen von Andreas Bernard wirft einen detaillierten Blick auf die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin – Leihmütter, Samenspender und künstlich befruchtete Kinder. Wenn die biologischen Eltern nicht die sozialen sind, was bedeutet das für unser Verständnis von Familie?

Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat der Autor die maßgeblichen Orte wie Samenbanken und Labore aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt und die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig arbeitete er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion auf und förderte Erstaunliches zutage.

In einer fesselnden Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt Bernard eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen – vom Kinderwunsch über Unfruchtbarkeit und assistierte Empfängnis bis hin zu Embryonenschutz und Social Freezing. Ein hochaktuelles Sachbuch, das unser Verständnis von Blutsverwandtschaft und Mutterschaft hinterfragt.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Taschenbuch12,99 *
oder im Handel kaufen

Bernard berichtet in seinem exzellent recherchierten und spannend wie ein Krimi zu lesendem Buch über Perspektiven und Schicksale von künstlich erzeugten Kindern

Ulrike Abel-Wanek,
Pharmazeutische Zeitung, 17. April 2014

er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte.

Monika Dittrich,
Deutschlandfunk (Andruck), 28. April 2014

In seinem Buch ›Kinder machen‹ nähert sich der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard dem Thema mit bemerkenswert ideologiefreiem Scharfsinn.

Marianna Lieder,
Cicero

Andreas Bernards Buch […] ist eine optimistische, dabei fundierte Kulturanthropologie der Gegenwart. Was für eine freudige Überraschung in einer verzagten Zeit!

Nils Minkmar,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. März 2014

eines der besten Sachbücher dieses Frühjahrs

Michael Lange,
Deutschlandradio Kultur, 04. April 2014

Andreas Bernard hat ein ausgezeichnetes Buch über Reproduktionsmedizin und die moderne Familie verfasst


Die Zeit, 27. März 2014

Bernard erzählt materialreich, souverän argumentierend und sprachlich brillant eine faszinierende Geschichte

Peter Praschl,
Die Welt/Literarische Welt, 29. März 2014

Kundig, unaufgeregt und elegant geschrieben

Katrin Schumacher,
MDR Figaro, 26. März 2014
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 22.10.2015
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-596-18773-7
  • 544 Seiten
  • Autor: Andreas Bernard
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Kinder machen
Andreas Bernard Kinder machen
  • Bernard berichtet in seinem exzellent recherchierten und spannend wie ein Krimi zu lesendem Buch über Perspektiven und Schicksale von künstlich erzeugten Kindern

    Ulrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung, 17. April 2014
  • er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte.

    Monika Dittrich, Deutschlandfunk (Andruck), 28. April 2014
  • In seinem Buch ›Kinder machen‹ nähert sich der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard dem Thema mit bemerkenswert ideologiefreiem Scharfsinn.

    Marianna Lieder, Cicero
  • Andreas Bernards Buch […] ist eine optimistische, dabei fundierte Kulturanthropologie der Gegenwart. Was für eine freudige Überraschung in einer verzagten Zeit!

    Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. März 2014
  • eines der besten Sachbücher dieses Frühjahrs

    Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 04. April 2014
  • Andreas Bernard hat ein ausgezeichnetes Buch über Reproduktionsmedizin und die moderne Familie verfasst

    Die Zeit, 27. März 2014
  • Bernard erzählt materialreich, souverän argumentierend und sprachlich brillant eine faszinierende Geschichte

    Peter Praschl, Die Welt/Literarische Welt, 29. März 2014
  • Kundig, unaufgeregt und elegant geschrieben

    Katrin Schumacher, MDR Figaro, 26. März 2014