Tribunal in Tokio

Die Kriegsverbrecherprozesse in Japan und die Neuordnung Asiens nach 1945

Übersetzt von: Helmut DierlammWerner Roller

»Ein atemberaubend ehrgeiziges und gut gemachtes Stück Geschichte, das nur schwer zu übertreffen ist«, schreibt History Today über Gary Bass’ einzigartiges Standardwerk zum wichtigsten Kriegsverbrecherprozesses neben den Nürnberger Prozessen. Der im Westen wenig beachtete Prozess gegen 28 Mitglieder der japanischen militärischen Führung fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Tokio statt.

Wie bei der Aushandlung der Friedensbedingungen für Deutschland ging es auch hier nicht allein um die Verfolgung und Ahndung der Kriegsverbrechen, sondern um die Aushandlung einer neuen Ordnung nach dem Krieg. In diesem Fall einer neuen Ordnung für Asien – hier wurde dessen koloniale Vergangenheit verhandelt, aber auch die Zukunft Asiens in einer Welt des Kalten Kriegs. 

Die elf Richter stammten nicht nur aus den USA, der Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich, Kanada und den Niederlanden, sondern auch aus asiatisch-pazifischen Nationen: Australien, Indien, China, Neuseeland und den Philippinen. Der indische Richter Radhabinod Pal gilt heute als japanischer Nationalheld, da er die Auffassung vertrat, dass der Aufstieg des japanischen Militarismus eine gerechtfertigte Antwort auf den jahrhundertelangen Rassismus und Kolonialismus des Westens in Asien war und den Prozess als illegitim geißelte. "Nur ein verlorener Krieg ist ein Verbrechen", schrieb Pal, sprich: Hätte Japan den Krieg gewonnen, hätte dieser Prozess nicht stattgefunden.

Während des Prozesses beteuerten die Alliierten, dass die neuen Grundsätze des Völkerrechts auch für sie selbst gelten würden. Und doch ist kein hochrangiger Amerikaner jemals für die grausamen Kriege und Interventionen seines Landes in Vietnam, Kambodscha, Irak und Afghanistan vor Gericht gestellt worden. 

Bass glaubt an die Kraft des Internationalen Rechts - zeigt aber auch die Schwächen und Unstimmigkeiten auf. Seine große Gesamtdarstellung liefert eine Grundlage für aktuelle und künftige Debatten über den Umgang der Internationalen Gemeinschaft mit Kriegen, Kriegsverbrechen und Völkerrecht.

»Eine elegant geschriebene und eindringliche Darstellung eines Moments, der nicht nur die Politik der Region, sondern auch den späteren Kalten Krieg prägte.« New York Times

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book21,99 *
oder im Handel kaufen

Präzise und stets um Ausgewogenheit bemüht sichtet Bass das zusammengetragene Beweismaterial und die darauf basierenden Argumentationen.

Kim Christian Priemel,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2025

Das jetzt auf Deutsch vorliegende Werk des US-amerikanischen Historikers Gary J. Bass über das Kriegsverbrecher-Tribunal in Tokio gehört zu den besten historischen Büchern dieses Jahres.

Schot Manutscharjan,
Das Parlament, 28. August 2025
  • Verlag: FISCHER E-Books
  • Übersetzt von: Helmut DierlammWerner Roller
  • Erscheinungstermin: 23.04.2025
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-403748-6
  • 1088 Seiten
  • Autor: Gary J. Bass
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level AA

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Tribunal in Tokio
Gary J. Bass Tribunal in Tokio
  • Präzise und stets um Ausgewogenheit bemüht sichtet Bass das zusammengetragene Beweismaterial und die darauf basierenden Argumentationen.

    Kim Christian Priemel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2025
  • Das jetzt auf Deutsch vorliegende Werk des US-amerikanischen Historikers Gary J. Bass über das Kriegsverbrecher-Tribunal in Tokio gehört zu den besten historischen Büchern dieses Jahres.

    Schot Manutscharjan, Das Parlament, 28. August 2025

Ähnliche Titel

18 Gefangene
Liao Yiwu

18 Gefangene

Gebundene Ausgabe32,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher