- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 27.08.2025
- Lieferstatus: Im Handel lieferbar
- ISBN: 978-3-10-397364-8
- 768 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.
-
Aly hat eine Gesamtdarstellung des deutschen Marsches in den Zivilisationsbruch geschrieben, die neue Maßstäbe setzt
Martin Sabrow, Süddeutsche Zeitung, 27. August 2025 -
[...] ein wichtiger Beitrag zur NS-Zeit
Otto Langels, Deutschlandfunk (Andruck), 08. September 2025 -
Um es vorweg zu sagen: Es ist ein Opus Magnum geworden
Marc Schümer, Welt am Sonntag, 07. September 2025 -
Brillant zeichnet Aly das enorme exekutive Tempo nach, das für die Hitlerzeit typisch war.
Holger Heimann, ORF Hörfunk - Kontext, 05. September 2025 -
einer der verdienstvollsten Zeithistoriker unseres Landes
Marc Reichwein, Welt.de, 04. September 2025 -
Mit diesem Buch krönt der brillante Historiker und Politikwissenschaftler Götz Aly sein Lebenswerk.
Denis Scheck, ARD/Druckfrisch, 14. September 2025 -
Götz Aly schaut in die Vergangenheit und schärft gleichzeitig den Blick auf die Gegenwart.
Simone Huliger, SRF, 09. September 2025 -
Die strikte Verweigerung von allzu simplen Lehrsätzen ist einer der vielen Vorzüge dieses lesenswerten und stimulierenden Buches.
Peter Hoeres, Cicero, 01. Oktober 2025 -
Ein glänzendes Buch
Florian Illies, Die Zeit, 11. Oktober 2025 -
Götz Alys großes Alterswerk [...] ist allen zu empfehlen, die in der Beschäftigung mit Geschichte lernen wollen, statt Lehr- und Merksätze zu notieren.
Jens Bisky, Die Zeit, 09. Oktober 2025 -
Aly legt mit seinem Buch eine überzeugende Analyse vor.
Richard Mayr, Augsburger Allgemeine, 11. Oktober 2025 -
Eines der wichtigsten Sachbücher des Jahres, zugänglich geschrieben, verbindet es historische Analyse mit einer Mentalitätsgeschichte.
Mara Delius, Die Welt/Literarische Welt, 12. Oktober 2025