Wie wir die Welt verändern
Eine kurze Geschichte des menschlichen Geistes
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Erscheinungstermin: 26.06.2024
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-596-03574-8
- 272 Seiten
- Illustriert von: Stefanie Harjes
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.
-
Vorzüglich verwebt Klein Anthropologie, Geschichte und Neurowissenschaft, um mit der vierten Revolution der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz zu enden. Hervorragender Wissenschaftsjournalismus!
Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag - Bücher am Sonntag, 28. Februar 2021 -
Sein Buch ist aufschlussreich, spannend, kurzweilig, steckt voller Ideen und überraschender Verknüpfungen – eine ideale Lektüre
Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 14. März 2021 -
Haben Sie sich mal gefragt, warum Ihnen allein am Schreibtisch keine Ideen kommen? Für gute Einfälle braucht man Gesellschaft!
Claire Beermann, ZEIT Magazin, 11. März 2021 -
Man darf nicht aufhören, Klein zu lesen. [...] Sein Buch beschreibt, wie wir die Welt verändernd wahrnehmen, wie wir sie wahrnehmend verändern.
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 19. März 2021 -
Eine herrlich spannende Reise vom Neandertaler über da Vinci bis hin zu Richard Feynman und Steve Jobs.
Kristian Teetz, Hannoversche Allgemeine, 10. April 2021 -
Stefan Klein nimmt seine Leserschaft mit auf eine anregende Gedankenreise durch die Jahrmillionen, beginnend bei den steinzeitlichen Vor-Vorfahren von Homo sapiens. Klingt lang. Ist ziemlich kurzweilig.
Markus Wanzeck, natur, 24. Juni 2021 -
Fundiert und mitreißend erzählt von der ersten bis zur letzten Seite.
Buchjournal, 07. Mai 2021 -
Besonders die stilvollen Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Illustratorin Stefanie Harjes, die persönlichen Anekdoten von Stefan Klein und die spannenden Studien regen zum Nachdenken an.
Jonas M. Lange, Spektrum der Wissenschaft - Online, 29. September 2021