Geburt der Gegenwart

Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert

***Wie die Entdeckung der Gegenwart die Welt verändert hat***

Ein Leben ohne Termine ist heute kaum vorstellbar. Zeit ist ein kostbares Gut, das verwaltet und genutzt sein will. Doch die Zeit ist vor allem eine Idee. Der renommierte Historiker Achim Landwehr erzählt spannend und plausibel, wie sich im 17. Jahrhundert das Verhältnis der Menschen zur Zeit, zu Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit, verändert hat.
Bis dahin glaubten die meisten Menschen in Europa, die Apokalypse und das Reich Gottes stünden kurz bevor - wozu also die Gegenwart gestalten, da man damit die Zukunft doch nicht verändern kann? Doch nach und nach wurde beides, Gegenwart und Zukunft, als Zeitraum der Möglichkeiten wahrgenommen. Dies zeigte sich an vielen kleinen Veränderungen: Kalender, die bis dahin aus eng bedruckten Seiten mit astrologischen Informationen bestanden, boten nun Platz für persönliche Einträge, Zeitungen berichteten vom Hier und Heute, und mit Versicherungen sorgte man für das Morgen vor.
Die überraschende Geschichte von der Geburt eines neuen Zeitwissens, durch das sich die Welt ebenso grundlegend wandelte wie durch die großen Entdeckungen von Galilei bis Newton.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe24,99 *
oder im Handel kaufen

Landwehr lässt aus Geschichten Geschichte im methodisch ernstzunehmenden Sinne werden, er führt seine These mit großer Gelassenheit vor.

Thomas Meyer,
Süddeutsche Zeitung, 03. September 2014

Landwehr bietet in seinem Buch einen spannenden Einblick in die Kulturgeschichte des Zeitbewusstseins.

Martin Schneider,
spektrum.de, 16. Oktober 2014

Landwehrs Leistung besteht nicht zuletzt darin, dass er den Spagat zwischen der geistesgeschichtlichen und der sozialgeschichtlichen Dimension seines anspruchsvollen Themas exzellent bewältigt.

Christian Köllerer,
ORF Hörfunk - Kontext, 14. Juli 2014

Landwehrs Buch erweitert unseren Blick auf die tiefgreifenden Umwälzungen der frühen Neuzeit

Hans-Jörg Modlmayr,
Deutschlandradio Kultur, 03. April 2014

anschaulich, anekdotenreich und klug erzählt

Steffen Martus,
Berliner Zeitung, 20. August 2014

ein innovativer und gut geschriebener Forschungsbeitrag, der das 17. Jahrhundert in ein neues Licht rückt.

Rudolf Schlögl,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 2014

Landwehr hat ein anregendes Werk vorgelegt, er schultert eine beeindruckende Fülle an Material souverän und stilistisch sehr elegant.

Christoph Fleischmann,
Deutschlandfunk (Andruck), 12. Mai 2014

Die Eleganz, mit der Landwehr historische Fakten und theoretische Reflexion verbindet, machen sein Buch zu einem Lesegenuss.

Thomas Thiel,
FAZ.NET, 10. Juni 2014
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 27.03.2014
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-044818-7
  • 448 Seiten
  • Autor: Achim Landwehr
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Geburt der Gegenwart
Achim Landwehr Geburt der Gegenwart
  • Landwehr lässt aus Geschichten Geschichte im methodisch ernstzunehmenden Sinne werden, er führt seine These mit großer Gelassenheit vor.

    Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 03. September 2014
  • Landwehr bietet in seinem Buch einen spannenden Einblick in die Kulturgeschichte des Zeitbewusstseins.

    Martin Schneider, spektrum.de, 16. Oktober 2014
  • Landwehrs Leistung besteht nicht zuletzt darin, dass er den Spagat zwischen der geistesgeschichtlichen und der sozialgeschichtlichen Dimension seines anspruchsvollen Themas exzellent bewältigt.

    Christian Köllerer, ORF Hörfunk - Kontext, 14. Juli 2014
  • Landwehrs Buch erweitert unseren Blick auf die tiefgreifenden Umwälzungen der frühen Neuzeit

    Hans-Jörg Modlmayr, Deutschlandradio Kultur, 03. April 2014
  • anschaulich, anekdotenreich und klug erzählt

    Steffen Martus, Berliner Zeitung, 20. August 2014
  • ein innovativer und gut geschriebener Forschungsbeitrag, der das 17. Jahrhundert in ein neues Licht rückt.

    Rudolf Schlögl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 2014
  • Landwehr hat ein anregendes Werk vorgelegt, er schultert eine beeindruckende Fülle an Material souverän und stilistisch sehr elegant.

    Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk (Andruck), 12. Mai 2014
  • Die Eleganz, mit der Landwehr historische Fakten und theoretische Reflexion verbindet, machen sein Buch zu einem Lesegenuss.

    Thomas Thiel, FAZ.NET, 10. Juni 2014

Ähnliche Titel

Küssen
Hektor Haarkötter

Küssen

Gebundene Ausgabe24,00 *
Kollaps
Jared Diamond

Kollaps

Paperback27,00 *
Alles im Fluss
Dirk van Laak

Alles im Fluss

Gebundene Ausgabe26,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher