Alles könnte anders sein
Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Erscheinungstermin: 29.04.2020
- Lieferstatus: Im Handel lieferbar
- ISBN: 978-3-596-70348-7
- 320 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.
-
Das definitive Buch gegen schlechte Laune und Verdruss an der Gegenwart! In diesem Frühjahr wird nicht geputzt, da wird die Welt verbessert!
Der Spiegel, 09. März 2019 -
Wir dürfen nicht träumen, wir müssen, meint Welzer. Den Weltuntergang hat er auf jeden Fall erst mal abgesagt.
David Gern, ARD/ttt, 17. Februar 2019 -
Das ist positiv, zeigt Wege auf und macht Mut, die Dinge endlich in die Hand zu nehmen – im besten Fall auch auf politischer Ebene.
Eckart Löhr, re-visionen, 01. März 2019 -
In der Summe bekommen wir, wie von selbst, eine Welt, die die Menschen besser aushält. Und eine Welt, die die Menschen besser aushalten.
Markus Wanzeck, natur, 14. März 2019 -
Überzeugend, unterhaltsam und mit überraschenden Perspektiven.
Ina Namislo, MDR, 20. März 2019 -
Der bekannte Soziologe, Sozialpsychologe und Intellektuelle hat wieder einmal einen Aufreger produziert.
Ingo Narat, Handelsblatt, 22. März 2019 -
ein solidarorientiertes Buch mit einer Fülle von vorstellbaren Besserungsvorschlägen
Jan Feddersen, taz, 30. März 2019 -
Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit.
Kai Schmieding, Saarländischer Rundfunk, 31. März 2019 -
eine Art optimistisches Trost- und Hausbuch für jene, die wissen oder zumindest ahnen, dass die digitalisierte, hypermobile, umfassend ökonomisierte Gegenwart keine erfreuliche Zukunft bietet.
Cord Aschenbrenner, Süddeutsche Zeitung, 23. April 2019 -
Mit leichter Feder entwirft Welzer eine Utopie für alle, die in positiver Stimmung in die Zukunft gehen wollen.
Gregor Szyndler, NZZ am Sonntag, 31. März 2019