Paul Maar
- Graz, Literaturhaus Graz
- 04.12.2025
- 11:00 Uhr
- 2,00 € (regulär)
Schon als Kind in der Hochhaussiedlung ist Lorna mit ihren roten Haaren und grünen Augen besonders. Für den schüchternen Erzähler wird die intelligente, empathische und leidenschaftliche Lorna die erste große Liebe. Man zieht zusammen in eine WG, geht auf Reisen und schmiedet Zukunftspläne. Aber dann wird Lorna eine andere: unruhig, aggressiv, unberechenbar. Irgendwann legt sie Feuer in der WG, vor der Tür ihrer Mitbewohnerin Katharina. Lorna kommt in die Psychiatrie.
Die Veranstaltungsreihe Junges Literaturhaus Graz findet mehrmals im Jahr statt. Wir laden dazu Autor:innen und Illustrator:innen ein, die für Jugendliche und Erwachsene schreiben. Es wird eine Schulklassenlesung für Schüler:innen ab 14 Jahren am Vormittag angeboten.
Anmeldung für Schulklassen:
Irene Hetzenauer
0316 380 8370
irene.hetzenauer@uni-graz.at
Eintrittspreis: € 2 pro Schüler*in, Begleitpersonen sind frei.
Paul Maar
Paul Maar ist der Erfinder des Sams und einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren. Geboren 1937 in Schweinfurt, arbeitete er nach einem Studium der Malerei und Kunstgeschichte zunächst als Lehrer an einem Gymnasium, bevor er sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine künstlerische Arbeit konzentrierte. Nach rund vierzig Büchern und Theaterstücken für junge Leserinnen und Leser erschienen bei S. Fischer auch Bücher, die sich vorwiegend an Erwachsene richten: "Wie alles kam. Roman meiner Kindheit", "Ein Hund mit Flügeln" und "Lorna". Maars Werk wurde vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem E. T. A.-Hoffmann-Preis und dem Friedrich-Rückert-Preis. Etliche Schulen tragen seinen Namen. Zuletzt: "Lorna" (S. Fischer 2025)
Wolfgang Stute
Geboren 1951 in Kamen / Westfalen (D), ist der Gründer der Projekte TIERRA und MAREA. Der Komponist, Produzent, Gitarrist und Perkussionist studierte von 1974 bis 1980 Musik in Wuppertal und Hannover. Er war Dozent für „Ästhetische Kommunikation“ an der Fachhochschule für Sozialwesen in Hannover sowie Theaterkomponist und Musikalischer Leiter am E.T.A Hoffmann Theater in Bamberg. 2003 bis 2010 übernahm er das Management von Heinz Rudolf Kunze und arbeitete eng mit ihm zusammen. Mit seiner Gruppe Marea spielte er bisher zwei CDs ein. 2013 wurde ihm, zusammen mit Matthias Brodowy, der „Deutsche Kleinkunstpreis“ verliehen. Seit 2015 begleitet er zusammen mit Konrad Haas Paul Maar bei seinen Lesungen. Dabei sind 11 Programme entstanden, für die er 2017 das Management übernahm.
Konrad Haas
Geboren 1954 in Riedlingen/Allgäu (D), studierte Konzertgitarre und Querflöte an der Musikhochschule Trossingen und bei Betho Davezac am Conservatoire de Paris. Er gründete die Rockgruppe "Steinwolke" und arbeitete u.a. mit dem indischen Duo Ashok (Tabla) Pathak und Vinode (Sitar) Pathak zusammen, war als Songwriter, Musiker und Schauspieler für die WDR - Serie "Lindenstraße" tätig, außerdem Theaterkomponist und musikalischer Leiter u. a. am E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg. Mit Bernd Tauber Teil des Duos "Die Hausmeister". Er ist Autor, Komponist und Produzent für die "Lena und Paul" CDs (Universal/Baumhaus), hat Filmmusiken, Theatermusiken, Balletmusiken und Musicals komponiert. 2004 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album "Manchmal war Himmel". 2013 gründete er das Musiktheater "Konrad e.V." in Hannover, und arbeitet seit 2014 intensiv mit Kindern mit Migrationshintergrund.
Veranstaltungsort
Literaturhaus Graz
Elisabethstr. 30
8010 Graz
Eintrittspreis: € 2 pro Schüler*in, Begleitpersonen sind frei.
Veranstalter
Literaturhaus Graz
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Preise
Eintritt: 2,00 € (regulär)